Es war nicht das Erste, aber das wohl verheerendste mal, als am 09.09. das Flüchtlingslager "Moria" auf der griechischen Insel Lesbos brannte. Inzwischen gab es weitere Unzumutbarkeiten - nicht nur in Moria, sondern auch in Lipa an der bosnischen Grenze.
Moria ist das Symbol der europäischen Abschottungspolitik. In Anbetracht der Pandemie-Situation ist unsere Aufmerksamkeit häufig bei uns in der Situation im eigenen Land, damit wir unsere Leben wieder so leben können, wie vor der Pandemie.
Uns als Pfarrei St. Antonius Herten ist es aus unserer christlichen Haltung dennoch wichtig, auf das Leid der Frauen, Männer und Kinder an der europäischen Grenze aufmerksam zu machen. Denn es heißt es im Alten Testament bei Lev 19,33–34. „Wenn bei dir ein Fremder in eurem Land lebt, sollt ihr ihn nicht unterdrücken. Der Fremde, der sich bei euch aufhält, soll euch wie ein Einheimischer gelten, und du sollst ihn lieben wie dich selbst; denn ihr seid selbst Fremde gewesen. Ich bin der Herr, euer Gott.“
Dieses Leid der Menschen zuzulassen, könnte man durchaus als strukturelle Sünde bezeichnen. Durch das einpferchen der Menschen auf engsten Raum stehen wir im Widerspruch zur „Einheit der ganzen Menschheit“ sowie zur „innigsten Vereinigung [des Menschen] mit Gott“ (LG 1).
Aber was kann ich tun? Die Migrationspolitik der Europäischen Union ist eine komplexe Angelegenheit auf dieser Seite haben wir einige Informationen, die uns bei der Recherche unter die Augen gekommen sind zusammen gestellt. Natürlich ohne den Anspruch auf Vollständigkeit.
Inside Moria
Eine Dokumentation von arte über Moria 1 (38 min): arte-Mediathek
A short Story of Moria
Ein kurzer Bericht über die Lage nach dem Brand in Moria von den beiden Moderatoren Joko & Klaas (15 min): YouTube-Video
Leid auf Lesbos: Die gewollte Katastrophe
Eine Dokumentation über die aktuelle Lage auf Lesbos, von dem funk- Format (21 min): ARD-Mediathek
Ihre Zugangsdaten (bitte Groß-Klein-Schreibung beachten):
Meeting-ID: 349 208 2711
Kenncode: 8J1EGT
Griechische Tragödie oder strukturelle Sünde? Der Brand von Moria im migrationspolitischen Kontext.
Aus dem theologischen Feuilleton feinschwarz.net:
Zur Frage der Grenzen von Solidarität und Verantwortung in der europäischen Flüchtlingspolitik
Ein sozialethischen Arbeitspapier des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Universität Münster bietet ethische Analysen zu aktuellen gesellschaftlichen, politischen und kirchlichen Themen an. Der Text ist von 2017: DOWNLOAD
Stellungnahme von Erzbischof Heße zu den Bränden im Flüchtlingslager Moria
Themenseite der deutschen Bischofskonferenz "Flüchtlingshilfe der katholischen Kirche":
https://www.dbk.de/themen/fluechtlingshilfe
Digitale Mahnwache: Post aus Moria
Mit der Aktion #postausmoria, die wir gemeinsam mit der Initiative Ein Herz für Moria, der Caritas-Flüchtlingshilfe Essen e.V., der cse sowie vielen weiteren Unterstützerinnen und Unterstützern durchführen, möchten wir - nach unserer Aktion mit einem originalgetreuen Flüchtlingszelt in der Essener Innenstadt Mitte Dezember - weiterhin auf die katastrophale Situation der Menschen auf Lesbos aufmerksam und unsere Forderung nach einer sofortigen Evakuierung deutlich machen:
https://www.caritas-e.de/caritas-vor-ort/aktuelles/digitale-mahnwache-post-aus-moria.html?goback=2
Migranten brauchen schnelle Hilfe
Der Bischof von Banja Luka, Franjo Komarica, ruft zu schneller Hilfe für die Flüchtlinge und Migranten im Lager Lipa im Nordwesten Bosnien-Herzegowinas auf.
Grenzenlose Wärme e.V.
Unsere Kooperationspartner für die Verschickung der Sachspenden ist Grenzenlose Wärme Refugee Relief Work e.V. Gucken sie gerne auf ihrer Homepage. Besonders lesenswert der Artikel über die Lage in Thessalonliki wo ein Teil der Sachspenden gebraucht werden. https://grenzenlose-waerme.blog/
#leavenoonebehind
Die #LeaveNoOneBehind Kampagne wurde im März 2020 als Reaktion auf die inhumanen Zustände an den europäischen Außengrenzen während der beginnenden Covid-19 Pandemie gegründet. Besonders hart trifft das Corona-Virus diejenigen, die es ohnehin schon schwer haben. Dazu zählen auch die Geflüchteten an unseren Außengrenzen, wohnungslose, alte und kranke Menschen. Die Corona-Krise lässt das Leid von Schutzsuchenden, die Gewalt und die humanitäre Katastrophe in den Hintergrund treten. https://lnob.net/
HotSpot Moria
PaxChristi hat eine umfangreiche Linksammlung erstellt.:
LINK ZU PAXCHRISTI
Nehmen Sie teil an unserer Unterschriftenaktion. Wir reichen alle Unterschriften an die Bundesregierung weiter um damit unsere Solidarität für die Flüchtlinge zu bekunden.
Gerne können Sie auch direkt eine Spende auf unser Spendenkonto überweisen. Bitte geben Sie als Spendenzweck "Moria und Lipa" an. Wir leiten Ihre Spende dann direkt an Caritas International weiter. Wenn Sie eine Spendenquittung wünschen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro bei Frau Ute Winter unter 02366/1097-11.
Spendenkonto:
Pfarrei St. Antonius Herten, Volksbank Ruhr-Mitte,
IBAN DE78 4226 0001 5501 6448 02
Unsere Kita-Kinder beschäftigen sich ebenfalls mit der Themenwoche. Auf den unterschiedlichen Wegen wird den Mädchen und Jungen die Situation von Flüchtenden erklärt und näher gebracht. Wir haben hier eine kleine Bildergalerie für Sie.
Nutzen Sie auch gerne die Internetseiten der folgenden Einrichtungen in Herten:
Fotos auf dieser Seite: dpa